Liebe Landwirte! Auf der Suche nach einem geeigneten Nutztier, das sich gut an die gegebenen Bedingungen anpasst und hohe wirtschaftliche Erträge bringt, sind Muscovyenten eine hervorragende Wahl. Dank ihres schnellen Wachstums, ihrer guten Anpassungsfähigkeit und ihrer einfachen Haltung werden sie immer beliebter.
Um Ihnen wertvolle Erfahrungen zu vermitteln, bietet dieser Artikel eine detaillierte Anleitung zur Muscovyentenhaltung von A bis Z. So können Sie selbstbewusst und effektiv züchten, Risiken minimieren und Ihren Gewinn steigern.
Muscovyentenhaltung (01)Gesunde Muscovyenten
Vorbereitung der Muscovyentenhaltung
Merkmale der Muscovyente
Bevor Sie mit der Zucht beginnen, sollten Sie sich mit den Merkmalen der Muscovyente vertraut machen. Die ursprünglich aus Südamerika stammende Ente wird im Mekong-Delta häufig in drei Hauptvarianten gezüchtet:
- Schwarze Muscovyente: Kräftiger Körperbau, schwarze Federn, robustes Aussehen.
- Weiße Muscovyente: Schlanker Körperbau, weißes Gefieder.
- Gescheckte Muscovyente: Weiß-schwarz geschecktes Gefieder, schlanker Körperbau wie die weiße Variante.
Die weiße und die gescheckte Muscovyente eignen sich besonders für die landwirtschaftliche Zucht.
Wahl des geeigneten Haltungssystems
Neben der traditionellen Haltung (Teichhaltung) gibt es heute viele neue Haltungssysteme für Muscovyenten:
- Integrierte Landwirtschaft (Ente – Fisch – Reis): Senkt die Haltungskosten, steigert das Einkommen und schützt die Umwelt.
- Trockenhaltung: Kostensparend und für jeden Haushalt geeignet, einschließlich der Kombination mit Pflanzenanbau, der Stallhaltung (industriell) und der Haltung in Ställen mit befestigten Ausläufen.
Je nach Ihren Bedingungen und Möglichkeiten können Sie das passende Haltungssystem auswählen.
Festlegung des Zuchtumfangs
Die frühzeitige Festlegung des Zuchtumfangs (privater Haushalt, kleine Farm oder industrielle Zucht) ermöglicht eine sinnvolle Planung von Kapital, Fläche, Stallungen und Material, um Verschwendung zu vermeiden.
Standort des Stalls
Der Stall für Muscovyenten sollte an einem sauberen, gut belüfteten und windgeschützten Ort errichtet werden, nicht in der Nähe von Hauptstraßen, Trinkwasserquellen oder zu nah am Wohnhaus. Der Stall sollte in einem separaten Bereich mit Zaun und eigenem Tor untergebracht sein.
Auswahl eines zuverlässigen Lieferanten
Wählen Sie einen zuverlässigen Lieferanten für Küken, Ausrüstung, Futtermittel usw., um die Qualität zu gewährleisten und ein gutes Wachstum und eine gute Entwicklung der Enten zu fördern.
Auswahl der Muscovyentenküken
Die Auswahl der Küken ist entscheidend für den Erfolg der Zucht. Beachten Sie Folgendes:
- Wählen Sie agile, gesunde Küken mit klaren Augen, weichem Bauch und trockenem, flauschigem Gefieder in charakteristischer Farbe.
- Vermeiden Sie Küken mit krummen Beinen, offenem Nabel, hartem Bauch, verklebtem Gefieder oder trüben Augen.
Stall und Ausrüstung
Allgemeine Anforderungen an den Stall:
- Standort: Sauber, gut belüftet, windgeschützt.
- Konstruktion: Einfach, Verwendung von Bambus, Schilf, Sperrholz usw., Dach aus Palmblättern, Kokosblättern, Faserzement usw.
- Stallboden: Sauber, betoniert oder fester Lehmboden, eben, ohne Wasserpfützen, 10-15 cm dicke Einstreu (Reishülsen, Stroh, Sägemehl usw.). Hinweis: Verwenden Sie keine Späne von Eisenholz oder Padouk, da diese für Enten giftig sein können.
- Zaun: Stabil, um Enten am Entkommen und andere Tiere am Eindringen zu hindern.
- Futtertrog: Mindestens 2 m hoch, 40 cm breit, 60 cm lang (für 25-30 Enten), sinnvoll platziert.
- Tränke: 1,5 Liter (für Küken bis 7 Tage), danach 4 Liter (für erwachsene Enten).
Spezielle Anforderungen an den Kükenstall:
- Separater Bereich: Nicht zu groß, aber hoch, luftig, warm und windgeschützt.
- Material: Schilfmatten, zu einem Kreis oder Quadrat geformt.
- Ausstattung: Wärmelampe, Futtertrog, Tränke.
- Größe: 0,5 m hoch, 4,5 m lang (für ca. 100 Küken).
Besatzdichte:
- 1-2 Wochen alt: 15-30 Küken/m²
- 3 Wochen alt: 10-15 Küken/m²
- Ab 4 Wochen: 5-6 Küken/m²
Temperatur im Kükenstall:
- 1 Woche alt: 35-32 °C
- 2 Wochen alt: 32-30 °C
- 3 Wochen alt: 30-28 °C
- 4 Wochen alt: 28-26 °C
- 5 Wochen alt: 26-24 °C
Ab 5 Wochen sollten die Küken an die normale Umgebungstemperatur gewöhnt werden.
Pflege der Muscovyenten
Trinkwasser:
- Stellen Sie den Enten immer ausreichend sauberes, unverschmutztes Wasser zur Verfügung.
- Wassertemperatur: Nicht unter 12 °C (erste Woche), unter 8 °C (2.-4. Woche).
- Wassermenge: 0,3-0,4 Liter/Ente/Tag (Küken).
- Fügen Sie dem Trinkwasser (in den ersten 3-5 Tagen) Vitamine und Mineralstoffe hinzu.
Futter:
Futter ist entscheidend für das Wachstum der Muscovyenten. Die Futterquelle muss reichlich vorhanden und von guter Qualität sein, um den Nährstoffbedarf zu decken.
Futterarten für Muscovyenten:
- Pflanzlich: Reis, Mais, Reiskleie, Süßkartoffeln, Gemüse, Wasserlinsen usw.
- Tierisch: Fischmehl, Garnelenmehl, Fleischmehl, Regenwürmer usw.
- Grünfutter: Napiergras, Zitronengras, Wasserspinat usw.
Muscovyentenhaltung (02)Moderne automatische Fütterungsanlage in der Muscovyentenhaltung
Fütterungstechnik:
Passen Sie die Futtermenge und die Nährstoffquellen dem jeweiligen Entwicklungsstadium der Enten an. Sie können sich an folgende Futterrationen orientieren:
Wochen alt | Futter (Gramm/Tag) | Kumuliert |
---|---|---|
1 | 32 | 224 |
2 | 70 | 714 |
3 | 120 | 1554 |
4 | 170 | 2744 |
5 | 190 | 4074 |
6 | 210 | 5544 |
7 | 230 | 7154 |
8 | 240 | 8834 |
9 | 220 | 10374 |
10 | 220 | 11914 |
11 | 240 | 13454 |
12 | 240 | 15134 |
Mast von Muscovyenten vor dem Schlachten:
- Zeitpunkt: Ab 50-60 Tagen.
- Erhöhung der Futtermenge: 200-300g/Tag.
- Ergänzung: Mais, eingeweichte oder gekochte Sojabohnen.
- Zwangsfütterung: 2 mal/Tag.
Krankheitsvorbeugung bei Muscovyenten
Obwohl Muscovyenten eine gute Widerstandsfähigkeit und wenige Krankheiten haben, können sie gefährliche Infektionskrankheiten bekommen. Daher ist die Krankheitsvorbeugung während der gesamten Haltung wichtig.
Maßnahmen zur Krankheitsvorbeugung:
- Stallhygiene: Immer trocken und luftig (Sommer), warm (Winter). Regelmäßige Reinigung und Desinfektion des Stalls mit Kalkpulver oder 1-3%igem Formalin.
- Futter und Wasser: Stellen Sie die Qualität sicher, verfüttern Sie kein verdorbenes oder schimmliges Futter. Sauberes Trinkwasser, Desinfektion mit Kaliumpermanganat (5g/10 Liter Wasser).
- Vollständige Impfung: Nach dem Impfplan des Veterinäramtes.
Impfplan für Muscovyenten:
Alter (Tage) | Impfstoff, Antibiotika |
---|---|
1-3 | Antibiotika zur Vorbeugung von Nabelinfektionen, Darmerkrankungen (Ampi-coli, Tetracycline…). |
15-18 | Erste Impfung gegen Entenpest. |
28-46 | Antibiotika zur Vorbeugung von E.coli, Pasteurellose, Paratyphus. |
56-60 | Zweite Impfung gegen Entenpest. |
70-120 | Antibiotika zur Vorbeugung von Krankheiten und Vitaminzusatz. |
135-185 | Dritte Impfung gegen Entenpest. |
Fazit
Wir hoffen, dass Ihnen diese detaillierten Informationen zur Muscovyentenhaltung helfen, erfolgreich zu züchten und hohe Erträge und Gewinne zu erzielen.
Muscovyentenhaltung (03)Muscovyenten: hohe Erträge und schmackhaftes Fleisch
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ergebnisse mit der Muscovyentenhaltung, indem Sie unten einen Kommentar hinterlassen. Besuchen Sie regelmäßig Nongnghiepvietnam.org, um weitere nützliche Informationen zu erhalten!